Verwandeln Sie Incident Response in proaktive Sicherheit.
Incident Response muss nicht unbedingt ständiges Feuerlöschen bedeuten. Mit ONEKEY erkennen PSIRTs Schwachstellen in eingesetzten Produkten und überprüfen sofort deren Ausnutzbarkeit. Teams gewinnen an Klarheit und Geschwindigkeit, um von reaktiven Korrekturen zu proaktiver, lebenszyklusweiter Produktsicherheit überzugehen.

Branchenführer setzen auf ONEKEY
.png)
.png)
.png)



























.png)
.png)
.png)



























.png)
.png)
.png)



























Von Ad-hoc-Reaktionen zu proaktiven PSIRT-Prozessen
ONEKEY unterstützt jedes Maturity Level – damit Teams heute schneller reagieren und proaktive Prozesse für die Zukunft entwickeln können.
Übermäßige Fehlalarme ohne Kontext
PSIRT-Teams stehen vor einer Flut von Sicherheitswarnungen zu den von ihnen betreuten Produkten. Die meisten Tools melden jede CVE, die mit Firmware-Komponenten in Verbindung steht – ohne zu prüfen, ob sie im jeweiligen Kontext tatsächlich ausnutzbar ist. Das führt zu Alarmmüdigkeit, Zeitverlust und einem Verlust des Fokus auf reale Risiken.Ohne Kontextinformationen – etwa, ob eine Komponente tatsächlich verwendet, erreichbar oder kompiliert wird – ist keine effektive Triage möglich. Der Lärm wächst, der Druck steigt, und echte Risiken geraten aus dem Blickfeld, während wertvolle Zeit mit der Analyse irrelevanter Warnmeldungen verloren geht.
Manuelle Folgenabschätzung verlangsamt Reaktion
Sobald eine Schwachstelle entdeckt wird, müssen PSIRT-Teams ihre Auswirkungen auf alle Firmware-Varianten bewerten.Dieser Prozess ist häufig langwierig und manuell, da sich Pakete in Konfiguration, Bibliotheken oder Build-Umgebungen unterscheiden. Jedes einzelne Binärpaket muss separat analysiert werden – ein erheblicher Zeitaufwand.Ohne zentrale Transparenz zieht sich die Impact-Analyse unnötig in die Länge, wodurch Produkte länger ungeschützt bleiben. Verzögerungen bei Patch-Bereitstellung, Eskalation oder Kommunikation erhöhen zusätzlich das Risiko von finanziellen Verlusten und Reputationsschäden.
Kein Einblick in Firmware-Komponenten
In vielen eingebetteten Systemen haben PSIRT-Teams keinen vollständigen Überblick über die Komponenten innerhalb der eingesetzten Firmware. Ohne eine detaillierte SBOM ist es nahezu unmöglich zu wissen, welche Open-Source-Libraries, proprietären Module oder Anbieterpakete verwendet werden – was zu einer erheblichen Sicherheitslücke bei der Produktsicherheit führt. Wenn ein Vorfall auftritt, können die Teams nicht schnell beantworten, was vorhanden oder betroffen ist, was zu Unsicherheit, Verzögerungen und reaktiver Kommunikation führt, anstatt zu einer selbstbewussten, evidenzbasierten Reaktion.
Intelligente Features für sicheres Incident Response
Automatisierte Bewertung von Firmware-Sicherheitslücken
Wenn neue Schwachstellen bekannt werden, müssen PSIRT-Teams schnell herausfinden, ob ihre Produkte davon betroffen sind. Die automatische Folgenabschätzung von ONEKEY beseitigt das Rätselraten, indem sie jede Schwachstelle im realen Firmware-Kontext analysiert, ohne dass Source Code erforderlich ist. ONEKEY zeigt, ob eine Schwachstelle ausnutzbar ist, bereits durch Gegenmaßnahmen entschärft wurde oder für das Produkt keine Relevanz hat. So können sich Teams auf tatsächlich relevante Risiken konzentrieren, die Triage beschleunigen und sicher kommunizieren.

SBOM-Management für eine schnellere Vorfallsreaktion
Wenn eine neue Sicherheitslücke bekannt wird, müssen PSIRT-Teams schnell eine Frage beantworten: Welche Produkte sind betroffen? Das SBOM-Management von ONEKEY bietet vollständige Transparenz über alle Komponenten der eingesetzten Firmware – auch ohne Source Code. Durch die Erstellung präziser SBOMs direkt aus Binärdateien hilft ONEKEY Teams dabei, betroffene Komponenten, Bibliotheken von Drittanbietern und Herstellerpakete sofort zu identifizieren.

Exportfähige PSIRT-Berichterstattung
ONEKEY stellt PSIRT-Teams leistungsstarke, exportfähige Berichte bereit, um die Reaktionszeit zu verkürzen und die Kommunikation zu vereinfachen. Die Plattform erstellt Berichte zu Vorfällen und Schwachstellen in verschiedenen Formaten, darunter PDF, SPDX, CycloneDX und JSON. Dadurch können die Ergebnisse einfach mit Teams, Kunden oder Aufsichtsbehörden geteilt werden. Dank der integrierten VEX- und VDR-Unterstützung unterscheidet ONEKEY eindeutig zwischen ausnutzbaren und nicht ausnutzbaren Problemen, reduziert den Aufwand für die Triage und gewährleistet eine lückenlose Rückverfolgbarkeit über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg.

Warum ONEKEY Incident Response verändert
ONEKEY automatisiert die Erkennung, Folgenabschätzung und Berichterstattung und hilft PSIRT-Teams dabei, schneller zu reagieren, klar zu kommunizieren und die Kontrolle zu behalten.
Beschleunigen Sie die Identifizierung von Schwachstellen in Produkten und Firmware
Bei Incident Response ist Zeit alles. Wenn eine neue Schwachstelle auftritt, müssen PSIRT-Teams schnell wissen, welche Firmware-Versionen und Produktlinien betroffen sind. Ohne vollständige Transparenz kann die manuelle Analyse Tage dauern. ONEKEY ändert dies, indem es Binärdateien direkt analysiert und präzise SBOMs mit vollständigen Komponenten- und Versionsdaten generiert – so können Teams betroffene Produkte innerhalb von Minuten lokalisieren und die Triage und Eindämmung beschleunigen.
Beseitigen Sie Störgeräusche mit kontextbezogener Folgenabschätzung
PSIRT-Teams sehen sich mit endlosen Listen von Schwachstellen ohne Kontext konfrontiert. In eingebetteten Systemen ist nicht jedes Problem ausnutzbar – auf alle zu reagieren, verschwendet Zeit und Ressourcen. Die automatisierte Folgenabschätzung von ONEKEY analysiert jede Firmware-Version in ihrem tatsächlichen Laufzeitkontext, reduziert Fehlalarme um über 60 % und hilft Teams, sich nur auf das zu konzentrieren, was wirklich wichtig ist.
Optimierung der PSIRT-Berichterstattung für Kunden und Stakeholder
Eine klare Kommunikation ist während eines Sicherheitsvorfalls unerlässlich – sowohl mit Ingenieuren und Führungskräften als auch mit Kunden und Aufsichtsbehörden. ONEKEY optimiert diesen Prozess mit strukturierten, professionellen Incident Response in den Formaten PDF, JSON, CycloneDX oder VEX. PSIRT-Teams können mit nur wenigen Klicks Berichte erstellen, in denen sie aufzeigen, welche Bereiche betroffen sind und welche nicht, und welche Maßnahmen ergriffen werden. So schaffen sie Vertrauen und beweisen ihre Verantwortlichkeit.
Zahlen & Fakten
FACTS & Figures
Bis zu 80 % weniger Analyse Aufwand
Bewerten und priorisieren Sie Schwachstellen schneller – dank automatisierter Prozesse.
10×schnellere Erkennung und Bericht-erstattung
Erkennen, analysieren und melden Sie Sicherheitsvorfälle in einem Bruchteil der Zeit.
Bis zu 3,5× höhere Produktivität
Stärken Sie Ihr PSIRT-Team mit optimierten Workflows – reduzieren Sie manuellen Aufwand, steigern Sie die Effizienz und ermöglichen Sie ein intelligenteres Incident Management.
Komplexe Incident-Response-Prozesse in klare Kommunikation übersetzen
Mithilfe von ONEKEY können PSIRT-Teams technische Erkenntnisse sofort und zuverlässig in Berichte umwandeln, die anschließend für Kunden, Partner und Aufsichtsbehörden bereitstehen.
Warum KUNDEN UNS Vertrauen
Incident Response Mit Zuversicht verwalten.
Setzen Sie auf Automatisierung und Klarheit, um Schwachstellen schneller und gezielter zu beheben – mit voller Transparenz.

Reagieren Sie schnell auf kritische Bedrohungen
Identifizieren Sie kritische Sicherheitslücken mit der automatisierten Zero-Day-Analyse von ONEKEY. Verbessern Sie die Reaktionszeit für IoT/OT durch präzise, zentrale Überwachung.

Passen Sie Ihre Bedrohungsmodelle an
Standardisieren Sie Komponentenbezeichnungen automatisch über verschiedene SBOMs hinweg – beseitigen Sie Inkonsistenzen, vereinfachen Sie das versionsübergreifende Tracking und verbessern Sie Genauigkeit sowie Sicherheit im Komponentenmanagement.

Sorgen Sie mit kontinuierlichen Scans für Sicherheit
ONEKEY analysiert Ihre Firmware täglich neu, aktualisiert Sicherheitslücken und gibt Warnmeldungen aus, um die Sicherheit Ihrer Firmware zu gewährleisten.
Häufig gestellte Fragen
Hier erhalten Sie detaillierte Antworten auf die häufigsten Fragen zum Schutz Ihrer vernetzten Produkte.

Was ist Produkt-Cybersicherheit?
Produktsicherheit stellt sicher, dass Ihre digitalen Produkte — ob Software, Hardware oder vernetzte Geräte — während ihres gesamten Lebenszyklus vor Cyberbedrohungen geschützt sind. Von der Entwicklung bis zur Bereitstellung und darüber hinaus schützen robuste Cybersicherheitspraktiken vor Datenschutzverletzungen, unbefugtem Zugriff und Cyberangriffen. Dieser proaktive Ansatz schützt nicht nur das Produkt, sondern gewährleistet auch die Einhaltung neuer Vorschriften, wodurch Risiken reduziert und die Integrität und Vertrauenswürdigkeit Ihrer Technologie gewahrt werden.
Warum ist Produktsicherheit wichtig?
Die Cybersicherheit von Produkten ist unerlässlich, um Ihre digitalen Produkte vor Cyberbedrohungen zu schützen, sensible Daten zu schützen und einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten. Andernfalls sind Ihre Produkte und Benutzer dem Risiko von Angriffen, Datenschutzverletzungen und unbefugtem Zugriff ausgesetzt, die zu kostspieligen finanziellen Verlusten, Reputationsschäden und Sicherheitslücken führen können. Starke Cybersicherheitspraktiken helfen Ihnen dabei, die Vorschriften einzuhalten, das Vertrauen Ihrer Kunden aufzubauen und Ihre Produkte gegen sich entwickelnde Cyberbedrohungen widerstandsfähig zu halten.
Wie stellen Sie die Cybersicherheit Ihrer Produkte sicher?
Der Schutz Ihrer Produkte erfordert einen strategischen und kontinuierlichen Ansatz während ihres gesamten Lebenszyklus. So können Sie das erreichen:
- Führen Sie Sicherheitsaudits und -bewertungen durch: Evaluieren Sie Ihre Produkte regelmäßig, um Schwachstellen aufzudecken und zu beheben, bevor sie zu Bedrohungen werden.
- Effektives Management von Sicherheitslücken: Nutzen Sie SBOMs, VEX und automatisierte Tools, um Risiken zu verfolgen, zu bewerten und zu mindern.
- Bleiben Sie auf dem Laufenden: Schützen Sie Ihre Produkte, indem Sie Patches und Updates anwenden, um sich vor den neuesten Cyberbedrohungen zu schützen.
- Stellen Sie die Einhaltung sicher: Erfüllen Sie alle relevanten Sicherheitsstandards und -vorschriften, um rechtliche Risiken zu vermeiden und das Vertrauen der Kunden zu wahren.
Bauen. Einhalten. Widerstehen. Wiederhole. Mit diesen Schritten sind Sie der Zeit immer einen Schritt voraus und sorgen für die Sicherheit Ihrer Produkte und Kunden.
Wofür wird eine SBOM verwendet?
Eine SBOM (Software Bill of Materials) gibt Ihnen einen vollständigen Überblick über alle Komponenten Ihrer Software. Sie ist entscheidend für das Management von Sicherheitslücken, den Informationsaustausch, die Sicherstellung der Lizenzkonformität und die Aufrechterhaltung der Transparenz in Ihrer gesamten Lieferkette. Mit einer SBOM erhalten Sie die Transparenz, die Sie benötigen, um die Sicherheit und Konformität Ihrer Produkte zu gewährleisten — bei jedem Schritt.
Was ist ein Digital Cyber Twin?
Ein Digital Cyber Twin ist eine virtuelle Nachbildung des digitalen Ökosystems Ihres Produkts. Damit können Sie Ihr System in einer sicheren, simulierten Umgebung testen und analysieren. So können Sie Schwachstellen erkennen und die Sicherheit optimieren, bevor sie sich auf Ihr reales Produkt auswirken können. Es ist wie eine Kristallkugel für Ihre Cybersicherheit, die Ihnen hilft, potenziellen Bedrohungen immer einen Schritt voraus zu sein, ohne Ihre tatsächlichen Systeme zu gefährden.
Starten Sie schnell
Sprechen Sie mit einem unserer Experten für eine erste Einschätzung.
Profitieren Sie von einer personalisierten Demo mit echten Daten.
Zu Beginn erhalten Sie ein Angebot mit all Ihren Anforderungen.







